Referenten
Die besten und fortschrittlichsten Experten in diesem Bereich.
Entwicklungsingenieur | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
bis 2009 Duales Studium FH Osnabrück / Wilhelm Karmann GmbH
seit 2010 Entwicklungsingenieur Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (Entwicklung Karosserie Mechanik - Dachsysteme & Verdecke)
Dipl.-Ing. Mario Braun
Vice President Business Development I KAMAX Automotive GmbH
1999 Einstieg bei der KAMAX Automotive GmbH in der Abt. Forschung & Entwicklung anschließend Betreuung internationaler Kunden als Anwendungstechniker
Ab 2010 Übernahme verschiedener Führungspositionen
bis heute VP Business Development
Wissenschaftlicher Mitarbeiter I Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
2005-2009 Maschinenbau FH-Aachen und Université Paul Sabatier Toulouse
2009-2011 Berechnungsingenieur ST3D Toulouse und Pretoria - Luftfahrt
2011-2014 Promotion an der Ecole des Mines-d’Albi Carmeaux, Institut Clément Ader – Multiscale Digital Image Correlation
2016-heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DLR Institut für Fahrzeugkonzepte – Entwicklung von FVK-Strukturen: Simulation und Testing
Professor I HAW Hamburg
Studium Maschinenbau an der TU Braunschweig
1997 Karosseriebau und Strak bei IVM Automotive GmbH
2005 Strak und Konzeptentwicklung Volkswagen AG
2012 Professur Fahrzeugkonzepte und Design HAW Hamburg
Dipl. Des. Sven Gaedtke
Head of Styling Central I MAN Truck & Bus SE
Studium Industriedesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Seit 1999 bis heute - Produktdesigner bei MAN Truck & Bus in verschiedenen Positionen im Bereich Interieur- und Exterieur-Design.
2017 bis heute - Leitung Engineering Vehicle Styling Central mit den Bereichen Strak, Studio-Engineering, Designmodellbau, Visualisierung, Designprojektsteuerung und Designprozessentwicklung
Fachreferent Leichtbau | Volkswagen AG
1994-2000 Maschinebaustudium TU Dresden
Vertiefung: Produktionstechnik / Fügetechnik
2000-2005 Doktorand Volkswagen Konzernforschung
2005-2011 Produktionsplanung / Fügetechnik Marke Volkswagen
2011-heute Aufbauvorentwicklung Marke Volkswagen
Themen: Leichtbau, Werkstoffe, Prozesse
verheiratet, 3 Kinder
Roland Griebel
Leiter Entwicklung | KET Karosserie Entwicklung Thurner GmbH
Geb. 06.05.1965
Studium Hochschule München Flugzeugbau
Angestellt als Konstrukteur
Selbständig Angestellter in div. Leitenden Positionen
seit 2001 bei KET Karosserie Entwicklung Thurner GmbH in München
derzeit als Leiter Entwicklung, Entwicklung, Design, Strak, sowie zuständig für die NL im In- und Ausland
Dr.-Ing. Stephan Hartmann
Entwicklungsingenieur | VW Nutzfahrzeuge
2006: Abschluss Studium Maschinenbau || Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2013: Abschluss Promotion Maschinenbau || Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2012 - 2015: Forschung Entwicklung || IFA - Technologies GmbH seit 2015: Bauteilverantwortlicher für die Sitzstrukturen und des Schienensystems des T7 Multivans || VW Nutzfahrzeuge
Dipl.-Ing. Hartmut Häberle
Technische Beratung Kunststoffanwendungen | MAN Truck & Bus SE
Ausbildung/Studium
Studium der Kunststofftechnik an der FH Rosenheim Abschluß Diplom-Ingenieur (FH) 1988 Beruflicher Werdegang
1988 – 1991 Iveco Magirus AG, Ulm Entwicklung, Konstruktion Fahrerhaus
1991 – 1993 Mercedes Benz, Stuttgart Vorentwicklung Schwere Nutzfahrzeuge
1993 – heute MAN Truck & Bus SE, München Entwicklung, Konstruktion Fahrerhaus
1997 – 2007 Leiter der Abteilung Entwicklung Fahrerhaus Exterieur
Derzeitige Tätigkeit:
seit 01.08.07 Technische Beratung Kunststoffanwendungen
Marco Hessel
Unterabteilungsleiter Pilothalle Produkt- & Prozessoptimierung I Volkswagen Osnabrück GmbH
09/1999 – 06/2001 Otto-Brenner-Schule BBS 5 Hannover staatlich geprüfter
Techniker Fachrichtung Entwicklung & Konstruktion
07/2001 – 03/2010 Wilhelm KARMANN GmbH Osnabrück SET Sprecher Entwicklung
Karosserie
04/2010 – 06/2012 mpx Entwicklung GmbH München Modulleiter Entwicklung
Karosserie
07/2012 – 12/2014 Valmet Automotive Engineering GmbH Osnabrück Projektleiter
Entwicklung Karosserie
ab 01/2015 SET Sprecher Entwicklung Karosserie [VW270 Polo]
ab 02/2018 Fachgruppensprecher Karosserie [VW275 T-Roc Cabriolet]
ab 09/2020 Unterabteilungsleiter Pilothalle Produkt- & Prozessoptimierung
01/2015 – heute Volkswagen Osnabrück GmbH
Dr. Ing. Martin Hillebrecht
Senior Expert Innovations | EDAG Engineering GmbH
seit 2020 Senior Experte Innovationen, EDAG
2016 - 2020 Abteilungsleiter Innovation
2008 - 2015 Competence Center Leichtbau, Werkstoffe und Technologien, EDAG
2004 - 2007 stv. Niederlassungsleiter EDAG Frankreich
2000 - 2003 Assistent des Vorstandssprechers, EDAG
1999 Promotion am Institut für Schweißtechnik der TU Clausthal, u.a. drei Jahre als Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 362 „Fertigen in Feinblech“
1994 Dipl.-Ing. Maschinenbau an der TU Clausthal
Moritz Höwer
Alumnus Head of Driverless | HAW Hamburg - HAWKS Racing
Derzeit Masterstudium Informatik.
Davor Bachelorstudium der Technischen Informatik.
Von 2019 bis 2021 als "Head of Driverless" bei HAWKS verantwortlich für die Entwicklung des ersten elektrischen und autonomen Rennwagens.
Davor 3 Jahre Mitglied und später Teamchef im RobOtter Club Hamburg.
Teilnahme am Eurobot Wettkampf für autonome Roboter.
Dr.-Ing. Andreas Kaltenbach
Prozessverantwortlicher Karosserie und Exterieur 4er Gran Coupé | BMW Group
2005 Abschluss Studium der Lichttechnik an der TU Ilmenau
2005 bis 2008 Promotion bei der BMW Group, Entwicklung einer adaptiven Heckleuchte bis 2012 Spezialist Projekte im Bereich Entwicklung Karosserie und Ausstattung, Exterieur und Lichttechnik
2012 bis 2016 Referent Projekte, Karosserie - Modulleiter Licht, Sicht und Karosserieelektronik
seit 2016 Referent Projekte, Karosserie – Prozessverantwortlicher Karosserie und Exterieur 4er Gran Coupé
Dominik Klaiber
Entwicklungsingenieur | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Akademischer Werdegang:
2011 bis 2014: Bachelor of Engineering in Maschinenbau an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart
2014 bis 2017: Master of Science in Maschinenbau u. Management an der Technischen Universität München
Seit 2017: Promotion bei der Porsche AG, Weissach, Karosserie Vorentwicklung, betreut durch Prof. Vietor, TU Braunschweig, Thema: Bewertung funktionsintegrativer Potenziale in automobilen Strukturkonzepten
Beruflicher Werdegang:
2011 bis 2013: Grundlagenpraktikum und Praxiseinsätze im Rahmen des dualen Studiums bei der Porsche AG, Weissach
2014 und 2017: Bachelorarbeit und Masterarbeit, Porsche AG, Weissach
2017 – 2020 Entwicklungsingenieur, Porsche AG, Weissach, Bereich Karosserie Vorentwicklung, Team Rohbau
Seit 05/2020: Entwicklungsingenieur, Porsche AG, Weissach, Bereich Karosserie Vorentwicklung, Team Interieur
Leiter der Forschungsgruppen Wissenschahftspolitik & "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Prof. Dr. Andreas Knie ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Hochschullehrer an der Technischen Universität (TU) Berlin. Am WZB leitet er zusammen mit Dr. habil. Weert Canzler die Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“. Davor war er Forschungsgruppenleiter des Teams „Wissenschaftspolitik“.
Seit Juni 2018 fungiert er als Head of Scientific Development (CSO) der Choice GmbH. 2006 gründete Andreas Knie das Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ). Darüber hinaus war er von 2001 bis 2016 Bereichsleiter für Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung der Deutschen Bahn AG. Andreas Knie ist außerdem in beratender Funktion für Kommunen und Organisationen zu den Themen Verkehr, Mobilität, Digitalisierung & Nachhaltigkeit tätig. Er ist Autor diverser Bücher und in den Medien Experte für Mobilität.
Dr. Kai Kreisköther
CEO + Founder | DroidDrive GmbH
Dr. Kai D. Kreisköther, Jahrgang 1985, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau. Nach dem Studium war er ebendort im Zeitraum 2011 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und promovierte im Bereich Elektromobilität und Automatisiertes Fahren. Zuletzt leitete er als geschäftsführender Oberingenieur den Lehrstuhl für Elektromobilität der RWTH Aachen.
Seit 2015 ist er am Aufbau der PEM Motion beteiligt, die als Entwicklungs- und Innovationspartner im Bereich Mobilität und Logistik u.a. an Projekten wie StreetScooter und e.GO beteiligt ist. Dort beschäftigt er sich mit den Fokusthemen Elektrischer Antrieb, Fahrzeug E/E und Automatisierung.
Ende 2018 gründete er „Ducktrain“ (DroidDrive GmbH), welches Fahrzeug- und Infrastrukturlösungen für urbane sowie industrielle Logistik entwickelt. Als Gründungsmitglied des Vereins „Ingenieure retten die Erde“ (u.a. zusammen mit Ex-StreetScooter CEO Prof. Achim Kampker) liegt ihm viel an der Entwicklung von Technologien, welche die essentiellen gesellschaftlichen Fragen adressieren.
Dr. Arne Kruse
Chairman of the Supervisory Board, Founder I RYTLE GmbH
Dr. Arne Kruse studied at the University of Bremen and RWTH Aachen. After receiving two Master equivalents in electrical engineering and economics from the University of Bremen, Dr. Arne Kruse accomplished his doctorate in project and innovation management at the Fraunhofer institute IFAM. As an engineer he gained international experience through projects in the US, Brazil, Mexico and Malaysia. He also loves teaching and has had several teaching jobs at universities in Erdingen, Riga and Curitiba. He is the founder and CEO of Orbitak AG, a global consultancy he started in 1996, specializing in Innovation Management and Digital Transformation, successfully executing with his team more than 1000 projects and working in more than 25 countries out of Europe. In 2007, Dr. Arne Kruse also became the founder of a cargo bike manufacturer for last mile deliveries. With this deep knowledge and experience gained over the years, in 2017 Dr. Arne Kruse founded an innovative start-up, RYTLE GmbH, in a joint venture with KRONE – to revolutionize LAST MILE DELIVERY SOLUTION FOR THE ON DEMAND WORLD OF TOMORROW. Offering an integrated logistic last mile solution of software, hardware and IOT, today the start-up already operates in over 70 cities in Europe and worldwide and also has the top global logistics companies as its clients and has been the winner of many awards.
Dipl.-Ing. Veit Lemke
Executive Project Manager | IAV GmbH
Executive Project Manager für Gesamtsystem- bzw. Gesamtfahrzeugprojekte bei IAV. Zertifizierter Projektleiter, PMP [PMI]. Aktuell als Projektleiter des Projektes HEAT (HamburgElektricAutonomousTransportation) verantwortlich für die Fahrzeugentwicklung und Integration bei IAV. Bei IAV auch Verantwortlich für die Projektmanagementprozesse (klassisch und agil) und die Projektmanagement Aus- und Weiterbildung. Trainer für PM und PEP. Studium der Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Berlin. Im beruflichen Werdegang u.a. Teamleiter zur Entwicklung, den Aufbau und die Qualitätssicherung von Prototypen. Projektleiter für Projekte zur Entwicklung und Integration von Hybrid-Antriebssträngen und die Entwicklung von Gesamtfahrzeugen in nationalen und internationalen Kooperationsprojekten.Executive Project Manager für Gesamtsystem- bzw. Gesamtfahrzeugprojekte bei IAV. Zertifizierter Projektleiter, PMP [PMI]. Aktuell als Projektleiter des Projektes HEAT (HamburgElektricAutonomousTransportation) verantwortlich für die Fahrzeugentwicklung und Integration bei IAV.
Bei IAV auch Verantwortlich für die Projektmanagementprozesse (klassisch und agil) und die Projektmanagement Aus- und Weiterbildung. Trainer für PM und PEP. Studium der Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Berlin. Im beruflichen Werdegang u.a. Teamleiter zur Entwicklung, den Aufbau und die Qualitätssicherung von Prototypen. Projektleiter für Projekte zur Entwicklung und Integration von Hybrid-Antriebssträngen und die Entwicklung von Gesamtfahrzeugen in nationalen und internationalen Kooperationsprojekten.
Franz Lorey
Vice President Commercial Vehicles I EDAG Engineering GmbH
Langjährige Führungserfahrung bei EDAG in der Gesamtfahrzeugentwicklung Nutzfahrzeuge
u.a. seit 2020 Verantwortung der EDAG Nutzfahrzeug Standorte in den Niederlanden und der Schweiz
Verschiedene Stationen angefangen als Werkzeugmacher über Karosserie-, Fahrzeug- und LKW-Entwicklung an verschiedenen EDAG Standorten
Diplom-Ingenieur Fahrzeugtechnik; Abschluss an der HAW Hamburg in 1995
Merlin Ouboter
Co-Founder, CMO I Microlino AG / Micro Mobility Systems AG
Merlin Ouboter hat zusammen mit seinem Bruder und Vater den Microlino entworfen, ein kompaktes Leichtelektrofahrzeug inspiriert von den Kabinenrollern der 50er Jahre. Seit der ersten Vorstellung am Genfer Autosalon im März 2016 sind über 24‘000 Reservationen für das Fahrzeug eingegangen und das Familienunternehmen plant die Serienproduktion noch in diesem Jahr zu starten.
Im Jahr 2020 wurde Merlin Ouboter zusammen mit seinem Bruder Oliver von Forbes in die Liste „Forbes 30 under 30“ aufgenommen.
Marc Alexander Peters
Leitung PMO MaaS/TaaS/AD-Programm I Volkswagen Nutzfahrzeuge
Verheiratet, 2 Kinder
Dipl. Wirtschaftsingenieur der Universität Karlsruhe
Seit 14 Jahren in der Volkswagen AG, ausgewählte Funktionen:
-- Start in der Volkswagen Consulting -- Leitung Technische Projektleitung Elektromobilität frühe Phase -- Leitung Business Development MEB -- Leitung Digital Fleet Services (CARIAD)
Seit 04/2021 Leitung PMO MaaS/TaaS/AD-Programm
M.Sc. Florian Frank Pielniok
Konstruktionsingenieur Karosserie Plattform I VW Nutzfahrzeuge
2015 Abschluss an der RWTH Aachen University in Fahrzeugtechnik & Transport, M.Sc. seit 2016 Konstrukteur bei Volkswagen Nutzfahrzeuge im Bereich Karosserie Plattform seit 2018 Bauteilverantwortlicher für die Karosserie Plattform des T7 Multivans
Dipl. Ing. Wolfgang Reul
Abteilungsleiter Package & Konzepte I EDAG Engineering GmbH
seit 24 Jahren bei EDAG, in verschiedenen Aufgabenfeldern als Entwicklungsingenieur, Projektleiter und Abteilungsleiter:
ca. 8 Jahre in der CAE-Simulation und Fahrzeugsicherheit
ca. 3 Jahre in der Vorausentwicklung
und seit ca. 10 Jahren verantwortlich für Konzeptentwicklung, Package und Auslegung der Fahrzeugarchitekturen
Dr. Ing. Christian Schönherr
Executive Chief Engineer I Geely Auto Research Institute Hangzhou Bay (China)
1990-1995 Promotion Maschienenbau RWTH Aachen & FEV Motorentechnik in Aachen
1995-2018 GM/Opel in verschiedenen Funktionen in USA, Schweden, Indien, Korea und Deutschland im Bereich Fahrzeugintegration und Performance
ab 5/2018 bei Geely in China im Bereich BEV-Fahrzeugentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher
Inhaber des Lehrstuhls für Optimierung mechanischer Strukturen |
Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher studierte Maschinenbau an der Universität Duisburg und der RWTH Aachen. Er promovierte auf dem Gebiet der Strukturoptimierung an der Universität Siegen. Nachfolgende Forschungsprojekte zusammen mit Airbus hatten die Optimierung von Flugzeugstrukturen zum Schwerpunkt. Bei der Adam Opel AG war er Projektleiter für Methodenentwicklungen im CAE-Bereich. Danach war er an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften zuständig für Strukturkonstruktion, passive Sicherheit und Strukturoptimierung. Seit Herbst 2012 hat er den Lehrstuhl für Optimierung mechanischer Strukturen in der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal inne.
Dr. Ralph Stenger
Senior Chief Eng. Vehicle Systems I Geely Auto Technical Deutschland
Master TU Darmstadt, PHD TU Freiberg
24 Years of Experience in international Automotive Industry (GM, Opel, SAAB, PSA, GEELY China, Lynk&Co, Lotus) incl. Leadership positions managing up to 340 people and budget responsibility up to 45 Mio Euro
Worked most of his time in Intercultural organisation and conditions incl. car launches in Europe, North America and China -Excellent and deep knowledge in Vehicle Engineering (Virtual Development, CAE, Attributes, Packaging, Advanced Vehicle Development and Vehicle Systems) -Highly Experienced in Vehicle Program Management of International Car programs
Dipl.-Ing. Jörg Wendekamm
Unterabteilungsleiter Strukturberechnung (NVH und Festigkeit) I VW Nutzfahrzeuge
Studium der Luft- und Raumfahrttechnik mit der Vertiefungsrichtung Flugzeugbau und Leichtbau an der Technischen Universität Braunschweig
1998 Einstieg als Berechnungsingenieur bei VW Nutzfahrzeuge
2003 Assistenz des Bereichsleiters für Package- und Konzeptentwicklung VW
Nutzfahrzeuge
2008 Ernennung zum Unterabteilungsleiter Berechnung und Simulation.
Verantwortung der Aufgabengebiete: Konzeptberechnung,
Betriebsfestigkeitsberechnung, NVH-Berechnung und CFD-Berechnung
2014 Berufung in das Management der Volkswagen AG
Seit 2016 Unterabteilungsleiter Strukturberechnung (NVH und Festigkeit) in der
Karosserieentwicklung
Moderatoren
Dipl.-Ing. Stephan Schütt
Leiter Konzernqualität MAN Truck & Bus | MAN Truck & Bus SE
2021 - heute Leiter Konzernqualität MAN Truck & Bus
2019 - heute Mitglied im Vorstand MAN Truck & Bus Indien
2017 - 2021 Bereichsleiter Karosserie und Chassis Entwicklung MAN Truck & Bus
2012 - 2017 Bereichsleiter Karosserie MAN Truck & Bus
2010 - 2012 Geschäftsführer MAGNA Electronics Dipl.-Ingenieur Kunststofftechnik
Prof. Alexander Piskun
Leiter des wissenschaftlichen Beirats I HAW Hamburg
09. 1994 - 08. 1998 Studium an der Fachhochschule Hamburg, Schwerpunkt
Fahrzeugbau / Karosseriekonstruktion.
09. 2000 - 09. 2001 Masterstudium an der University of Hertfordshire, England.
Abschluss: Master of Science in Automotive Engineering
1998 – 2009 Angestellter in verschiedenen Positionen der technischen
Entwicklung der Firmen Wilhelm Karmann GmbH und Volkswagen
AG, zuletzt tätig als Fachgruppensprecher der
Karosserieentwicklung
Seit 03.2009 Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hamburg,
Department Fahrzeugbau und Flugzeugtechnik, Fächer
Karosseriekonstruktion und Datenverarbeitung.r Text